- Langmuth
- Zu viel Langmuth brütet böse Kinder.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Langmuth, die — Die Langmuth, plur. car. die Aufschiebung und Milderung des Strafübels so viel als möglich ist; ingleichen die Geneigtheit, Fertigkeit, dasselbe so lange als möglich ist, aufzuschieben, welche letztere auch die Langmüthigkeit genannt wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Muth (3), der — 3. Der Muth, des es, plur. car. Diminut. welches doch nur in Einer Bedeutung üblich ist, das Müthchen, Oberd. Müthlein. 1. * Das ganze Begehrungsvermögen des Menschen, die Seele in Ansehung ihres Begehrungsvermögens; eine im Hochdeutschen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
бог долго ждет, да больно бьет — Ср. Бог простит, а суд не простит. Нет, не говори: и Бог не простит; Бог долю терпит, да больно бьет... Даль. Новые картины русского быта. 18, 3. Ср. Gottes Mühlen mahlen langsam, mahlen aber trefflich klein Ob aus Langmuth er sich säumet, bringt … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона
Бог долго ждет, да больно бьет — Богъ долго ждетъ, да больно бьетъ. Ср. Богъ проститъ, а судъ не проститъ. Нѣтъ, не говори: и Богъ не проститъ; Богъ долго терпитъ, да больно бьетъ... Даль. Новыя картины русскаго быта. 18, 3. Ср. Gottes Mühlen mahlen langsam, mahlen aber… … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Neuenburg [2] — Neuenburg (Neufchâtel, Neuchâtel, spr. Nöschatell), seit 1815 der 21. Canton der Schweizerischen Eidgenossenschaft, grenzt nördlich u. östlich an den Canton Bern u. den Neuenburger See, südlich an den Canton Waadt u. westlich an das französische… … Pierer's Universal-Lexikon
Strafe — (Poena, Vindicta, Animadversio, Coërcitio), jeder Nachtheil, jedes Übel, welches denjenigen trifft, welcher sich eines Unrechtes od. einer unerlaubten Handlung schuldig gemacht hat. I. In ethischer Hinsicht unterscheidet man natürliche S n,… … Pierer's Universal-Lexikon
Zorn [1] — Zorn (lat. Ira), der lebhaft auf wallende, durch leidenschaftliche Worte, Geberden u. Handlungen sich kundgebende Unwille über Beeinträchtigungen von Rechten, Hemmungen von Strebungen od. überhaupt Störungen des Wohlbehagens. Die vorwaltende… … Pierer's Universal-Lexikon
Gott [1] — Gott (nicht von gut, sondern wahrscheinlich vordem aus dem Zendischen quadâta [der von sich Gegebne, Unerschaffne] verkürzten persischen khodâ herkommend u. den Unabhängigen, Selbständigen, im Gegensatz zu dem abhängigen Geschlechte des Menschen… … Pierer's Universal-Lexikon
Güte — Güte, 1) Eigenschaft einer Sache, daß sie ihrer Bestimmung entspricht od. denjenigen Werth hat, welchen man ihr in seiner Meinung beilegt; 2) die Geneigtheit, Wohl od. die Freude Anderer zu befördern; 3) Güte Gottes (Benignitas, Bonitas Dei). die … Pierer's Universal-Lexikon
Liebe [1] — Liebe, 1) ist das Gefühl, vermöge dessen der Mensch in dem Besitze eines Gegenstandes od. in dem Verkehr mit einer anderen Person die Quelle seiner eigenen Befriedigung, seines eigenen Glücks findet. Das wesentlichste Merkmal der L. ist aber… … Pierer's Universal-Lexikon